Im Einklang mit unserer Natur
Klimaschutz und Umwelt sind uns wichtig, damit auch die nachkommenden Generationen einen lebenswerten Kreis Lippe erleben. Klimaschutz funktioniert nur, wenn die Menschen im Kreis die Maßnahmen und Ziele mittragen können und keine soziale Schieflage entsteht. Das ist wichtig für die Stabilität unserer Demokratie. Wir setzen die Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises fort. Wir sind vorbildlich bei der Sanierung der kreiseigenen Gebäude. Die Energieberatung mit der Verbraucherberatung wollen wir verlängern und den Passivhausstandard prüfen.
Wir müssen uns zudem auch zunehmend mit den Klimafolgen beschäftigen. Dazu brauchen wir einen Hitzeaktionsplan. Die kritische Infrastruktur muss vor Extremwetterereignissen geschützt werden. Daneben ist die (Hoch-) Wasserinfrastruktur in Wohngebieten ein zentrales Element der Daseinsvorsorge. Gepflegte Wasserinfrastruktur verschönert zudem die Städte und Gemeinden im Kreis und macht Lippe noch lebenswerter.
All diese Bereiche brauchen Personal und Ressourcen: Darum müssen wir als kommunale Familie unsere Kräfte bündeln. Eine Kooperation in der Umweltverwaltung der Städte/Gemeinden und dem Kreis ist unser Ziel. Nur gemeinsam sind wir stark.
Auch die Gesundheit von Tieren bleibt ein Anliegen der SPD. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass der verfassungsgemäße Tierschutz umgesetzt wird. Erforderlich ist eine entsprechende Unterstützung der Arbeit des Kreis Veterinäramtes, durch finanzielle und personelle Ressourcen. Ebenso wichtig sind Aufklärung, Erziehung zur Sachkunde von Tierhalter*innen, wie die Verhängung von Sanktionen (Bußgelder) bei Verstößen gegen den Tierschutz.
Konkrete Projekte und Entwicklungen
Energiebericht
Der Energiebericht aus dem Jahr 2021 muss fortgeschrieben und aktualisiert werden. Wir setzen uns dafür ein, dass er endlich alle Liegenschaften des Kreises umfasst. Nur mit möglichst genauen Informationen können wir nachhaltig agieren. Die Energieressourcen können dann sinnvoll eingesetzt werden.
Alle Energiequellen, die uns auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft helfen, sollten genutzt werden. Bei den Themen Abwärme und Wasserstoff sehen wir in Lippe noch mehr Potenzial. Wir setzen uns dafür ein, dass in diesem Bereich weiter geprüft und ausgebaut wird.
Klimafolgeanpassung
Zu einem besseren Schutz vor Starkregenereignissen soll der Kreis Lippe ein „Schwammlandkreis“ werden. Unter anderem soll die Kreisverwaltung sich bei Maßnahmen an den Liegenschaften des Kreises am Schwammstadtprinzip orientieren. Wo möglich soll das Regenwasser aus Rückhaltebecken genutzt werden. Besonders setzen wir uns für ein stärkeres Bewusstsein für zunehmend häufige Starkregenereignisse ein. Dazu soll der Kreis informieren und beratend tätig werden.
Nicht nur Regen, sondern auch Hitze wird durch den Klimawandel zum Problem für unsere Bürgerinnen und Bürger. Daher fordern wir einen Hitzeaktionsplan des Kreises, der besonders ältere Menschen in den Blick nimmt.
Erneuerbare Energien
Wir setzen auf erneuerbare Energien und fördern den weiteren Ausbau von Solaranlagen auf kreiseigenen Flächen und Gebäuden. Windkraftanlagen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, grüne Energie zu beziehen. Hier setzen wir uns für den weiteren Ausbau gemäß des Regionalplanes ein. Besonders wichtig ist uns die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.
Wald
Die Waldflächen sind wichtiger Lebensraum, den wir schützen müssen. Für die Naherholung und den Tourismus spielen sie ebenfalls eine wichtige Rolle. Daher setzen wir uns für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung unserer lippischen Wälder ein.
Regionalvermarktung
Wir sind stolz auf unsere vielen regionalen Produkte aus Lippe. Die Vermarktung möchten wir weiter stärken. Regionale Markthallen oder Lieferdienste können eine Möglichkeit sein, landwirtschaftliche Erzeugnisse vom Land in die Städte und Gemeinden zu bringen.
Daneben möchten wir gläserne Manufakturen fördern, die dem Handwerk zur Ausbildung und Nachwuchsgewinnung dienen können. Regionale Wertschöpfung zum Anfassen. Sie sollen neugierig machen und das Interesse für das Handwerk und regionale Produkte wecken und Lücken schließen (z.B. im Bereich Molkereien oder Schlachtung). Außerdem sind solche Manufakturen Teil eines nachhaltigen Tourismus.
Wir möchten die Idee der Regionalwert Lippe AG wieder aufgreifen und beleben.