Unser Kreis – sozial, demokratisch und kulturell lebendig
Wir stehen für eine gerechte, solidarische und demokratische Gesellschaft, in der jeder Mensch die gleichen Chancen hat. Unser Kreis soll ein Ort sein, an dem sich alle Menschen wohlfühlen, mitgestalten können und in Würde leben.
Deshalb setzen wir uns mit Leidenschaft für eine starke soziale Infrastruktur, demokratische Werte und eine vielfältige Kulturlandschaft ein. Dafür kämpfen wir – mit Verantwortung, Entschlossenheit und Herz.
Soziale Teilhabe für alle – ein Kreis, der niemanden zurücklässt
Soziale Gerechtigkeit beginnt vor Ort. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch Zugang zu den notwendigen Ressourcen für ein würdiges Leben hat.
Öffentliche Gebäude, Verkehrsmittel und kulturelle Angebote müssen für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderung, zugänglich sein. Wir fordern den konsequenten Ausbau barrierefreier Infrastrukturen.
Der Zugang zu Kultur, Sport und Freizeitangeboten darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Wir setzen uns für vergünstigte Eintrittsmöglichkeiten für Familien, Senior*innen und einkommensschwache Menschen ein.
Politische Bildung und Demokratie leben – Bürgerbeteiligung stärken
Demokratie lebt von der aktiven Beteiligung aller Menschen. Gerade in Zeiten von Fake News, Hassrede und Politikverdrossenheit braucht es starke politische Bildung und echte Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Wir setzen uns für mehr Angebote zur Demokratiebildung in Schulen, Vereinen und Volkshochschulen ein.
Wir setzen uns für den Erhalt und die Fortführung des Förderprogramms „Demokratie leben“ ein. Wir wollen Projekte und Bündnisse fördern, die sich für demokratische Werte und gegen Extremismus einsetzen.
Kampf gegen Rechts – klare Kante gegen Menschenfeindlichkeit
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus haben in unserem Kreis keinen Platz! Wir werden alle demokratischen Kräfte bündeln, um Hass und Hetze entschieden entgegenzutreten.
Wir setzen uns für den Ausbau von Projekten zur Aufklärung und Prävention gegen Rechtsextremismus ein, insbesondere für junge Menschen.
Wir fördern Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus und für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen.
Menschen, die Opfer von rechter Gewalt oder Diskriminierung werden, brauchen Unterstützung. Wir fordern mehr Beratungs- und Hilfsangebote sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei und Justiz.
Obdachlosigkeit bekämpfen – Niemand soll auf der Straße leben müssen
Wohnen ist ein Grundrecht – deshalb müssen wir Obdachlosigkeit aktiv bekämpfen.
Wir setzen uns für mehr kurzfristige Hilfsangebote und langfristige Wohnperspektiven für obdachlose Menschen ein.
Wir stärken die aufsuchende Sozialarbeit: Sozialarbeiter*innen müssen besser unterstützt werden, um Betroffene direkt auf der Straße zu erreichen und ihnen konkrete Hilfe anzubieten.
Wir arbeiten weiter eng mit sozialen Trägern zusammen um effektiv gegen Obdachlosigkeit vorzugehen.
Kultur und Landestheater – Kunst und Kultur für alle erlebbar machen
Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie verbindet Menschen, inspiriert und bereichert unser Zusammenleben.
Als bedeutende Kultureinrichtung in der Region muss das Landestheater Detmold gesichert werden. Wir setzen uns für eine angemessene Finanzierung und mehr kulturelle Angebote für alle Altersgruppen ein.
Wir wollen Kulturangebote durch vergünstigte Eintrittspreise für Menschen mit geringem Einkommen und kostenfreie Programme für Kinder und Jugendliche zugänglicher machen.
Landesverband Lippe
Unser Anliegen ist es, den Landesverband zu erhalten und finanziell abzusichern, um das lippische Erbe zu bewahren. Der Landesverband Lippe hat sich seit vielen Jahren der Kultur verschrieben und versteht sich als der Kulturträger Lippes. Er verantwortet die touristischen Attraktionen der Externsteine und des Hermannsdenkmals. Institutionen wie das Lippische Landesmuseum, die Landesbibliothek, das Mondscheinkino am Hermann oder die Burg Sternberg gehören zu den kulturellen Institutionen Lippes. Hier ist uns die Weiterentwicklung als Anziehungspunkt für Lipperinnen und Lipper und Auswärtige wichtig. Die Erhaltung unserer lippischen Wälder ist daneben eine Kernaufgabe des Landesverbandes. Klimaschutz und Tourismus sind hierbei zwei wichtige Anliegen. Aus der Forstwirtschaft lassen sich die Aufgaben des Landesverbandes nicht länger finanzieren. Daher setzt er zunehmend auf den Ausbau von Windkraft. Dies unterstützen wir als Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der lippischen Kulturgüter und fördern insbesondere die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Konkrete Projekte und Entwicklungen
Gedenkstätte Stalag 326 – Erinnern für die Zukunft
Das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag 326 ist ein zentraler Erinnerungsort in unserer Region. Wir setzen uns für seine Weiterentwicklung als Gedenk- und Bildungsstätte ein. Die Geschichte des Ortes und der dort internierten Menschen muss bewahrt und aktiv in Bildungsangebote integriert werden. Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte angegriffen werden, ist Erinnerungskultur wichtiger denn je.
Es ist unsere Verantwortung, die Geschichte zu bewahren und für kommende Generationen lebendig zu halten.
Wir setzen uns für eine stärkere wissenschaftliche Aufarbeitung und eine moderne, interaktive Gestaltung der Gedenkstätte ein.
Der Ort muss verstärkt in Schulprogramme, Jugendprojekte und Erwachsenenbildung integriert werden.
Die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt kennt keine Grenzen. Wir wollen die Zusammenarbeit mit internationalen Gedenkstätten, Wissenschaftlern und Initiativen stärken.
Endlich ein Zuhause!
Menschen, die aufgrund von schwierigen Lebensumständen und Schicksalsschlägen wohnungslos werden brauchen Unterstützung auf dem Weg in ein neues Zuhause. Das Projekt „Endlich ein Zuhause!“ unterstützt Wohnungslose bei der Suche nach einer Wohnung und begleitet sie im Anschluss. Uns ist es wichtig, dass der Kreis dieses vorbildliche Konzept weiter in Kooperation mit der Herberge zur Heimat sicherstellt.
Um Wohnungslosigkeit vorzubeugen, braucht es ausreichend bezahlbaren Wohnraum, der auch bei uns in Lippe nicht überall vorhanden ist.