Organisation des Verkehrs
Die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Kreises Lippe hängt entscheidend von den Mobilitätsangeboten für die Lipperinnen und Lipper ab.
Dabei sind die lippischen Busunternehmen und die Stadtbus Städte als Partner vor Ort unverzichtbar und Bestandteil unserer Ziele für die Mobilität in Lippe.
Die Busunternehmen befördern im Auftrag der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) pro Jahr rund 7,2 Mio. Fahrgäste. Wir setzen uns zum Ziel, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 10 Mio. Fahrgäste pro Jahr befördert werden. Zusammen mit dem Masterplan Mobilität und den darin enthaltenen Maßnahmen wollen wir den Anteil unterschiedlicher Mobilitätsangebote am gesamten Mobilitätsaufkommen in Lippe signifikant erhöhen.
Für uns gehört zur Mobilität ein attraktiver und verlässlicher ÖPNV, mehr Radwege und der Erhalt und die Unterhaltung der Kreisstraßen. Der Kreis Lippe hat den Zustand der kreiseigenen Straßen in Lippe in den letzten Jahren signifikant verbessert. Diesen guten Zustand gilt es zu erhalten und zu bewahren. Durch einen starken und verlässlichen ÖPNV und eine individuelle Mobilität stärken wir den Wirtschaftsstandort Lippe für Fachkräfte, Familien und Unternehmen.
Die Tourismuslinie von Detmold bis Bad Pyrmont verbindet die Sehenswürdigkeiten Lippes. Vom Freilichtmuseum über das Hermannsdenkmal, die Externsteine und den Schiedersee können zahlreiche Highlights in Lippe erreicht werden. Wir möchten die Linie als wichtigen Beitrag zum Tourismus in Lippe erhalten. Die bestehenden Haltepunkte sollen regelmäßig überprüft werden und bei Bedarf weitere hinzugenommen werden.
Konkrete Projekte und Entwicklungen
Verlässlicher ÖPNV
Wir wollen den Menschen in den Zentren und ländlichen Räumen eine attraktive Alternative zum Auto anbieten. Darum fordern wir einen Mindeststandard im ÖPNV. In der Woche von 6-20 Uhr soll es Ortsteilen ab 2000 Einwohnern mindestens einmal pro Stunde, in Ortsteilen ab 5000 Einwohnern mindestens einmal pro halbe Stunde einen Bus in die Mittelzentren Detmold oder Lemgo oder nach Bielefeld geben.
Wir fordern eine Verbesserung der Direktverbindungen mit Schnellbussen zwischen den Zentren und den Kommunen. Wir setzen dabei auf die erfolgreiche Fortsetzung und Ausweitung der Limo als On-Demand Angebot zur Überbrückung der letzten Meile in die ländlichen Siedlungsstrukturen.
Elektrobusse und Ladeinfrastruktur
Unsere Busstrecken müssen mit emissionsfreien bzw. -armen Fahrzeugen befahren werden. Deshalb haben wir mit Fördermitteln des Bundes 39 Elektrobusse beschafft und tragen damit aktiv zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Stärkung der heimischen Busunternehmen bei.
Radverkehr
Wir wollen mehr Rad- und öffentlichem Nahverkehr und leisten damit einen Beitrag für die Umwelt und den Schutz des Klimas.
Im Rahmen des Masterplan Mobilität und dem Ausbau des Radwegenetzes OWL treten wir weiter für den Ausbau des Rad- und Wegenetzes ein und schließen die Lücken bei bestehenden Radwegen und schaffen neue Wege, wo sich Bedarfe in Zukunft ergeben. Dabei unterstützen wir innovative und neue Ideen und Projekte.
Innovationen – Mono Cabs
Lippe ist innovativ. In Zusammenarbeit verschiedener Partner aus TH-OWL, Wirtschaft und dem Kreis Lippe ist das Projekt MonoCabs ein bundesweit beachteter Innovationstreiber “Made in Lippe”. Wir sehen mit diesem Projekt in Lippe eine Chance, stillgelegte Bahnstrecken in Lippe und anderswo wiederzubeleben. Eine Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass es ein großes Potential an Fahrgästen auf der Strecke der ehemaligen Begatalbahn gibt. Damit die Innovation in Lippe vorangetrieben werden kann, fordern wir, dass die Testphase und mögliche Teststrecken in Lippe verbleiben. dafür setzen wir uns ein.
S-bahn OWL
Das Konzept „S-Bahn OWL 2040“ sieht einen Ausbau einiger Bahnstrecken mit Oberleitungen, eine Verbesserung der Taktfrequenzen und eine Erneuerung wichtiger technischer Infrastruktur vor. Diese Ziele unterstützen wir ausdrücklich. Wir freuen uns, dass es in Lage bereits mit dem Umbau eines Stellwerks vorangeht. Wir haben uns für den Kauf der Eurobahn eingesetzt, um den Schienenverkehr stabil zu halten.
Ticketpreise
Das Deutschlandticket unterstützen wir und setzen uns weiter dafür ein. Für diejenigen, die nicht regelmäßig oder nur kurze Strecken fahren, haben wir den Homezone Tarif eingeführt, mit dem günstige Fahrten innerhalb der eigenen Gemeinde oder im Kreis möglich sind. Das setzt Anreize für spontane und einfache Nutzung des ÖPNV.
Wir haben das kostenlose Schüler*innenticket für anspruchsberechtigte und nicht-anspruchsberechtigte Schüler*innen eingeführt. Dies sehen wir weiterhin als wichtigen Beitrag für die Mobilität der Jugendlichen an. Angesichts der finanziellen Lage des Kreises muss allerdings regelmäßig geprüft werden, ob das Ticket weiterhin finanzierbar ist. Wir wünschen uns in Lippe eine einheitliche Lösung zwischen Kreis und den 16 Städten und Kommunen.
Die kommunale Verkehrsgesellschaft ist Vorreiter im Bereich der Digitalisierung im ÖPNV. Diese Rolle wollen wir weiter zusammen mit der Geschäftsführung übernehmen und unterstützen aktiv die Entwicklung digitaler Angebote. Wir geben Raum für neue Ideen und Innovationen im ÖPNV.